7. Nov.
2009 |
Die schreckliche Greueltat der Gablermühle jährt sich zum 200 mal
Am 7. Nov. 1809 wurden zu Kronsegg
Nr. 8 zwei Franzosen erschlagen und erst nach vier Tagen beim
Hause vergraben aufgefunden, der 25jährige Alexander Didier
aus St. Michael und der 20jährige Andreas Saillier aus dem
Kanton St. Etienne aus dem 26. Linien-Regiment. Der Müller
Michael Schwarz aus Kronsegg Nr. 8 und sein Sohn waren
der Tat verdächtig, wurden im Rathause zu Langenlois eingesperrt und
der Sohn als Täter erschossen. Mißhandlung der Mutter durch die
Soldaten soll den Sohn zur Notwehr getrieben haben.
Nach einer anderen überlieferten
Version soll der Müller beim Kartenspiel mit den Franzosen deren mit
Golddukaten prallgefüllten Lederbeutel gesehen haben und hatte aus
Gier darob beschlossen, die Beiden zu töten. Die vollständige
Geschichte liegt im "Kronsegger Archiv" bzw. ist in dem Werk "Langenloiser
Zeitbilder 3" (erschienen 2009) nachzulesen. |
|
 |
|
Das einzige noch erhaltene Bild
der Gablermühle aus 1894. In der Bildmitte ist noch gut die
ehemalige Mühle + Sägewerk zu erkennen. |
|
|
|
27. Sept.
2009 |
Wolfgang SEEAU
ist stolze
60
geworden. Er ist aber damit nicht alleine - ihm folgen
bald die nächsten Kronsegger 60er. Wolfgang wir wünschen Dir
Gesundheit und Erfolg weiterhin. |
 |
|
|
16. Sept.
2009 |
 |
Endlich ein
Bankomat in Schiltern.
Der Geldausgabeautomat im PsychoSozialemZentrum, im Schloss
Schiltern, ist nun online mit dem Rechenzentrum der Sparkassen
verbunden. Auf Grund der drohenden Postamtsschließung entschloss
sich die Sparkasse Langenlois kurzfristig im Foyer vom Schloss
Schiltern einen Geldausgabeautomaten mit Bankomatfunktion zu
installieren. Dank der ausgezeichneten Kooperation mit Ing. Franz
Tegl konnte nicht nur das Projekt kurzfristige realisiert werden,
sondern war auch die Eröffnung ein voller Erfolg.
Als
erster Schritt ist neben der Bargeldbehebung auch die
Kontostandsabfrage für Sparkassenkunden zwischen 05:00 und 23:00 Uhr
möglich. (Quelle
Sparkasse Langenlois News 3 / 2009 - Foto E. Röglsperger) |
|
|
August
2009 |
Ein für uns Kronsegger
sehr interessanter Dienst, die österr. Unwetterzentrale.
Blitzartig informiert
Österreichs Unwetterzentrale ab sofort vor drohenden
Wetterkapriolen! Und zwar sofort per SMS als auch auf der
Internetseite
www.uwz.at, die ständig
aktualisiert wird. Mit dem "Blitzradar" werden alle Entladungen der
letzten Stunde mittels Filmes dargestellt. So kann jeder sofort
prüfen, ob ein Gewitter auf seinen Wohnort hinzieht. |
 |
|
|
20. Aug.
2009 |
 |
Die
Zweitälteste (!!!), noch in unserem Tal geborene, Kronseggerin
feiert ihren 90. Geburtstag zu dem wir ihr ganz herzlich
gratulieren. Maria Unterberger (geb. Lackner) wurde am 20. August
1919 in ihrem Elternhaus (Lackner-Mühle) geboren. Heute lebt sie
noch sehr rüstig bei ihrem Sohn Franz im Obertautendorferamt. |
|
|
9. Aug.
2009 |
Unser Andy -
Andreas Donner
- ist schon
65
geworden. Trotzdem kennt er mit seiner lieben Frau Aloisia keine
Ruhe. Zuletzt hatte der ewige und passionierte Sammler aus seinem
Garten ein wahres Schmuckstück gemacht. Den Leitsatz "Das Leben ist
schön" hatte er stets erfolgreich umgesetzt.
ALLES GUTE UND GESUNDHEIT! |
 |
|
|
8. Aug.
2009 |
Feierliche Einweihung des ERSTEN
Kronsegger Marterls
bei Fam. Donner
in Kronsegg Nr. 28. Die feierliche Segnung führte der
Stadtpfarrer von Langenlois Herr Mag. Jacek Zelek durch.
Die Statue wurde der
"Maria die Gnadenspenderin" geweiht. --> |
 |
Maria gilt als große Gnadenspenderin durch Gottes Wille. An sie
wenden sich die Menschen in der Not.
Die
Strahlen die von ihren ausgestreckten Händen ausgehen sind
sinnbildlich für Gnaden die sie spende oder spenden dürfe wenn man
sie daraufhin anrufe. |
|
|
2. Aug.
2009 |
Der
international bekannte Stararchitekt
Roman Grigorjewitsch KANANIN
kam auf einen fröhlichen Kurz- und Autogrammbesuch nach Kronsegg.
Roman Kananin wurde 1935 in Moskau geboren und leitet, trotz seines
schon lang ausständigen Ruhestandes, das Studio von der OAO "Mosproject"
Roman G. Kananin ist verdienter Architekt der Russischen
Förderation, korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie für
Architektur und Bauwesen, Lenin-Preisträger, ordentliches Mitglied
der Internationalen Akademie für Architektur in Moskau,
Ehrenbaumeister von Moskau. |
 |
|
|
|
Wieder Hochwasser
in Kronsegg!!! |
3. Juli
2009 |
 |
|
 |
Fast genau 10 Jahre nach der großen Überschwemmung von 1999 gab es
in Kronsegg wieder Hochwasser. Innerhalb 1 Stunde (von 16:15 bis
17:15) fielen 29 Liter Wasser/m². Der Loisbach konnte diese
Wassermassen gerade noch aufnehmen. Eine Engstelle gab es bei der
Brücke beim Ortsende - Die Flut kam hier in einem Schwall die
Kronsegger-Straße entlang.
Dazu einige Bilder |
|
|
17. Juni
2009 |
 |
Der
Verein zur Förderung umweltbewusster Lebensführung "Gesünder Leben"
bestätigt der Familie Donner in Kronsegg Nr. 28 die Aufnahme ihres
Garten in das Schaugartennetzwerk "Natur
im Garten". |
 |
|
|
13. Mai
2009 |
Kronsegg ist wieder frei!
An diesem Tage vor 230 Jahren (1779) kam es in Teschen im
österreichischen Schlesien, zw. Preußen und Österreich zu einem
Friedensvertrag nach dem bayrischen Erbfolgekrieg (die Ratifizierung
erfolgte erst später). Wobei Österreich
von Bayern das Innviertel erhielt und das bisherige Brandenburger
Lehen, u.a. Kronsegg-Schiltern zu einem Landesfürstlichen wurde
welches daraufhin von Josef Johann Graf von Fuchs in Besitz genommen wurde.
Anm. Das
Brandenburger Lehen war ein Anhängsel aus der verlorenen Schlacht
bei Mühldorf vom 28.9.1322 zw. dem Ludwig von Bayern und Friedrich
dem Schönen von Österreich (letzte große Ritterschlacht). Es war der
Kampf um den Königsthron des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher
Nation" bei dem auch der Ritter von
Kronsegg mitkämpfte (genaueres im Kronsegg-Archiv).
|
|
|
1309
bis
2009 |
Vor genau 700 Jahren - Kronsegg wird zum Mittelpunkt
Schiltern gehörte bis zu Beginn des 14. Jhdts den Herrn von Siltarn.
Nach dem Aussterben dererer von Siltarn verlegte sich der
Schwerpunkt der Herrschaft nach Kronsegg. Kronsegg wurde erstmals
1250 als Chrantzekk urkundlich genannt.
1309
erscheint dann ein
Arnold Ritter von
Praunsdorf
als Herr der Burg
Chronczekk.
|
|
 |
|
|
www.kronsegg.at |